Grasweg
GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN IN EINER MIKRO-SIEDLUNG
In der Stadt Werther entsteht am Rande eines kleinteiligen Wohngebiets eine Mikro-Siedlung mit vier Einfamilienhäusern und gemeinschaftlich nutzbaren Außenflächen.
Das Herzstück des Grundstücks bildet ein kleiner geschützter Hof, um den sich die Einfamilienhäuser zueinander gewandt anordnen. Im südlichen Bereich schließt eine größere Spielfläche an. Die Grundrisse wurden so gestaltet, dass die Bewohner trotz der gemeinschaftlichen Nutzung der Außenräume ihre maximale Privatsphäre genießen können. Der Eingangsbereich öffnet sich mit einem großzügig gestalteten Wohn- und Kochbereich zur Terrasse mit Gartenhöfen. Die Schlafräume befinden sich im Obergeschoss. Großzügig gesetzte Fensterflächen versorgen die einzelnen Zimmer, die nach Südwesten ausgerichtet sind, mit Tageslicht. Alle Nebenräume werden in den nördlichen Bereich der Wohnhäuser gelegt. Die einzelnen Gebäude sind nicht unterkellert – stattdessen besitzt jedes Wohnhaus zusätzliche Stauflächen in einem angrenzenden Abstellraum im Garten.
Um möglichst ressourcenschonende Gebäude zu entwickeln, werden die Baustoffe nach dem „Cradle to Cradle“-Prinzip ausgewählt. Daher werden die Wohnhäuser in einer Massivholzbauweise entwickelt, die zudem an einigen Bauteilen im Inneren sichtbar wird. Bei der Fassade wird unbehandeltes Lärchenholz verwendet. Alle Gebäude erreichen einen KFW 55 Standard.
Die Mikro-Siedlung stellt einen idealen Entwurf für neue, kleinteilige und ressourcenschonende Wohnkonzepte dar, in denen der gemeinschaftliche Charakter im Fokus steht. Halböffentliche Flächen laden zur Begegnung ein, während man gleichzeitig ausreichend Raum für den persönlichen Rückzug hat.
DATEN
Projekt: Wohnbebauung in einer Mikro-Siedlung
Standort: Werther
Planung: 2018-2019
Ausführung: 2019-2020
Größe: 660 m2 BGF
Grundstück: 1.000 m2
Visualisierung: bloomimages