Klopstockhöfe „Zu Hause“
Immer mehr Menschen ziehen in Großstädte, was wiederum zu neuen Herausforderungen für die Bestands- und Freiräume führt. Die detail-Veröffentlichung „Zu Hause. Architektur und Wohnen in der Stadt“ widmet sich den drängenden Fragen zum Wohnen in Städten und stellt 26 Best Practice Beispiele aus Europa und Japan vor. Mit dabei sind unsere Klopstockhöfe, eine Nachverdichtung in einem schmalen Innenhof.
IBA Hamburg Architektenpool
Mehr Baugemeinschaften! Nachdem wir bereits mit den beiden Baugruppen Wohnen Hoch 3 und Baumhaus Altona die einzelnen Bauvorhaben umsetzen, werden wir künftig mit weiteren Baugruppen zusammenarbeiten. Die IBA Hamburg hat uns für ihren Architektenpool im Entwicklungsgebiet Wilhelmsburg u.a. für die Quartiere Spreehafenviertel, Elbinselquartier, Rathausviertel und Fischbeker Reethen ausgewählt. Gemeinsam werden wir mit den Baugemeinschaften künftig spannende und innovative Wohnkonzepte für die unterschiedlichen Quartiere erarbeiten und umsetzen.
Wir suchen Studierende für ein Praktikum
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir kreative und engagierte Student*innen für ein studienbezogenes mindestens sechsmonatiges Pflichtpraktikum in unserem Büro.
Weitere Informationen findet Ihr hier.
Baustart im Baakenhafen
Baustart in der HafenCity. Mit rund 5.000 Quadratmetern BGF entsteht künftig im Baakenhafen eine dreigeschossige Kita. Neben der Nutzung befinden sich in dem begrünten Hybridbau eine Fachschule für Erzieher*innen, ein Kinderrestaurant sowie ein Schwimmbad mit kleinem Restaurant.
Rohbau abgeschlossen
Unser Projekt am Saseler Weg nimmt weiter Form an. In den Reihenhäusern wurde nach Abschluss des Rohbaus bereits mit dem Trockenbau begonnen.
Bei unserem Mehrfamilienhaus sind wir etwas weiter: Hier werden vor dem Einzug der neuen Bewohner*innen nur noch die letzten Handgriffe getätigt. Weitere Infos zum Projekt
2. Platz Wettbewerb Schwanenquartier
Das Hamburger Winterquartier der Alsterschwäne entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Unser Entwurf sieht einen eingeschossigen Holzbau vor, der auf einer wiederholbaren Konstruktion und dem Einsatz klimaneutraler, nachwachsender Rohstoffe basiert. Wir orientierten uns an ländlichen Referenztypologien, die sich als ruraler, zurückhaltender Entwurf in die Parklandschaft am Eppendorfer Mühlenteich einordnet. Unser swany Beitrag wurde im Wettbewerb mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
1. Platz beim WohnbauPreis Hamburg
Unsere Projekte Klopstockhöfe und Vogelkamp wurden mit dem WohnbauPreis Hamburg ausgezeichnet. Dabei erhielt die Wohnbebauung in Ottensen den 1. Preis. Den beiden Mehrfamilienhäusern am Vogelkamp in Neugraben-Fischbek wurde der 2. Preis verliehen.
Der WohnbauPreis prämiert Wohnbauten, die in den vergangenen drei Jahren fertiggestellt wurden.
Zwei Auszeichnungen beim BDA Hamburg Architekturpreis
Beim BDA Hamburg Architektur Preis 2020 wurden die Wohnbebauung Klopstockhöfe in Ottensen mit dem 2. Preisrang ausgezeichnet. Die beiden Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise am Vogelkamp erhielten eine Würdigung.
Der BDA Hamburg Architektur Preis wird alle zwei Jahre ausgelobt. Die Preisverleihung fand pandemiebedingt digital statt. Hier geht’s zum Video auf Vimeo.
BAU 2021: Forum Zukunft des Bauens
Seit 2015 steht der Wohnungsbau in Deutschland und vielen anderen Ländern im politischen Fokus, trotz großer Anstrengungen gelingt es bis heute nicht, die Anzahl der fertiggestellten Wohnungen nachhaltig zu erhöhen und die politischen Ziele zu erreichen. Gleichzeitig fehlen immer mehr preiswerte Wohnungen. Simon Tubbesing erläutert anhand von zwei Beispielen mögliche Lösungswege.
Wann: 13.01.21 von 13:00 bis 15:15
Architektur in Hamburg
In der diesjährigen Publikation der Hamburgischen Architektenkammer wird unser Projekt Vogelkamp in Neugraben-Fischbek vorgestellt. Das Jahrbuch erscheint jährlich und präsentiert Hamburgs wichtigste Bauwerke, die in diesem Zeitraum entstanden sind.
Baustelle Saseler Weg
Es geht voran auf unserer Baustelle am Saseler Weg: Während der Rohbau der Reihenhäuser soweit abgeschlossen ist, werden auf dem Baufeld 2 die Fassaden des Mehrfamilienhauses bearbeitet. Wir rechnen mit einer Fertigstellung zum Sommer 2021. Mehr über das Projekt.
Digitale JUNG Lectures
Am Donnerstag, den 1. Oktober spricht Simon Tubbesing im Rahmen der Digitalen JUNG Lectures über das Wohnen in der Metropole Hamburg. Am Beispiel der Klopstockhöfe erläutert er die zahlreichen Herausforderungen, die diese komplexe Nachverdichtung mit sich brachte. Los geht es um 17 Uhr. Hier geht es zur Veranstaltungsseite.
Möglichst leicht und leise
Die aktuelle Ausgabe der DETAIL (4/2020) widmet sich den Nachverdichtungen. Mit dabei sind die Klopstockhöfe. Neben der Projektdarstellung wird auch auf die herausfordernde Baustellensituation eingegangen: Die Wohnanlage befindet sich in einem sehr schmalen Hinterhof – sowohl eine durchdachte Baustellenlogistik als auch eine behutsame Kommunikation mit der Nachbarschaft waren hierbei entscheidend.
Deutsches Architektur Jahrbuch
Letztes Jahr für die Shortlist nominiert, dieses Jahr veröffentlicht. Die Klopstockhöfe sind im diesjährigen Jahrbuch des Deutschen Architektur Museums erschienen. Auf sechs Seiten wird das Projekt ausführlich vorgestellt.
Kostengünstiges Wohnen
„Wir haben Grundrisse neu gedacht und liebgewonnene Gewohnheiten über Bord geworfen, um in diesem Kostenrahmen zu planen.“ Heiner Limbrock in der Süddeutschen Zeitung, die in einer Januarausgabe über den Vogelkamp berichtete.
Mensch des Monats
Kostengünstiges Wohnen in Hamburg ist möglich. Das zeigt das kürzlich fertiggestellte Projekt Vogelkamp in Neugraben-Fischbek, das nun in der November-Ausgabe der ZEIT Hamburg vorgestellt wurde.
Fertigstellung Vogelkamp
In Neugraben-Fischbek wurden nach lediglich 12 Monaten Bauzeit zwei Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise fertiggestellt. Das Projekt entstand im Rahmen des 8-Euro-Wohnungsbau-Modellvorhabens des Hamburger Senats und bietet 44 jungen Familien künftig auf rund 100 Quadratmetern kostengünstigen Wohnraum.
Architektur in Hamburg
Seit 30 Jahren werden die wichtigsten Hamburger Bauten in einem Jahrbuch der Hamburgischen Architektenkammer präsentiert. In der aktuellen Ausgabe wird das Projekt Klopstockhöfe, eine Nachverdichtung von Wohnbauten in einem Hinterhof in Ottensen, durch den Journalisten Falk Jaeger vorgestellt.
1. Preis für den hit-Technopark
Im Wettbewerb für die Erweiterung des Technologiezentrums in Hamburg-Harburg haben limbrock tubbesing Architekten den 1. Preis erhalten. Der neue hit-Technopark besitzt einen windmühlenartigen Grundriss, dessen Bauteile über eine öffentliche Plaza miteinander verbunden werden. Neben einer großen Anzahl an Arbeitsplätzen werden zudem ein Hotel, eine Cafeteria, eine Poststelle sowie ein Konferenzzentrum auf der Fläche angesiedelt.
Bauforum 2019
limbrock tubbesing Architekten nahmen am 7. Bauforum mit dem Thema „Magistralen“ in den Deichtorhallen teil. In diesem Jahr widmeten sich 200 Experten aus den Bereichen Architektur-, Stadt-, Freiraum- und Verkehrsplanung sowie Wissenschaft und Kultur an fünf Tagen den Ein- und Ausfallstraßen Hamburgs. Entstanden sind dabei 14 Konzepte für sieben Magistralen.
DAM Preis Shortlist
Das Projekt Klopstockhöfe wurde auf die DAM Preis Shortlist 2020 gesetzt.